Direkt zu:
Olpe aus der Luft
Sprache 

Zusatzinformationen

Olpe Mobilitätskonzept (MoKo Olpe) 

Das Mobilitätskonzept zielt darauf ab, eine umfassende Strategie zur Verbesserung der Mobilität in Olpe zu entwickeln. 

Mit dem Konzept ist eine Grundlage für ein nachhaltiges, das heißt langfristig tragbares Verkehrsangebot mit Zielhorizont 2035 geschaffen worden. Es bietet sich die Chance, aus einer Gesamtstrategie heraus die Mobilitätsoptionen für die Menschen durch verschiedene Maßnahmen zu verbessern, die Wahlfreiheit in der Verkehrsmittelwahl zu erhöhen, im Zusammenspiel mit anderen städtischen Konzepten die Lebens- und Aufenthaltsqualitäten zu steigern sowie Olpe auf den Pfad zur Klimaneutralität zu bringen.

Das Verkehrsingenieursbüro Planersocietät aus Dortmund hat in einem anderthalbjährigen, breit angelegten Beteiligungsprozess gemeinsam mit der Stadt Olpe ein Mobilitätskonzept erarbeitet. Das Konzept wurde vom Rat der Stadt am 13.11.2024 beschlossen.

Das Mobilitätskonzept gibt den Startschuss für eine zukunftsfähige Entwicklung der Mobilität in Olpe. Hervorzuheben ist, dass es nicht den einen richtigen Weg gibt, um das Ziel zu erreichen. Die verschiedenen Maßnahmen und Bausteine des Konzepts liefern Ansatzpunkte und können unterschiedlich gesetzt werden. Manche Maßnahmen erweisen sich dabei möglicherweise als weniger zielführend als andere. In solchen Fällen kann es notwendig sein, einen Schritt zurückzugehen oder alternative Wege zu erkunden. Die Stadt Olpe muss ihren eigenen, individuellen Weg finden, wobei stets externe Faktoren zu berücksichtigen sind, die heute noch nicht absehbar sind. Besonders wichtig ist es, die Umsetzung stets im Blick zu behalten, flexibel zu reagieren und die Mobilität in der Stadt aktiv zu gestalten. Die vollständige Umsetzung bzw. Anstoßen notwendiger langfristiger Planungen für die Umsetzung der Maßnahmen ist idealerweise bis 2035 abgeschlossen.

Endbericht Mobilitätskonzept

Zielkonzept

Zwischenbericht und Bestandanalyse

Beteiligungsprozess

Ein wichtiger Baustein des Mobilitätskonzepts war der breite Dialog. Die Thematiken der Verkehrsplanung und der zukünftigen Entwicklung der Mobilität betreffen alle Bürgerinnen und Bürger der Stadt Olpe. Zudem ist eine gute Erreichbarkeit, vor allem auch überregional, ein wichtiger wirtschaftlicher Standortfaktor für die Stadt. Eine Veränderung der Rahmenbedingungen in der städtischen Mobilität bedeutet daher erhebliche Auswirkungen für die Bürgerschaft, Betriebe und Unternehmen in Olpe und muss für eine erfolgreiche Mobilitätswende von den Bürgerinnen und Bürgern mitgetragen werden.

Bürgerforen

Die Bürgerinnen und Bürger Olpes wurden im Rahmen von zwei Veranstaltungen eingebunden. Beim ersten Bürgerforum zu Beginn des Prozesses im Mai 2023 stand die Information über Inhalte und Prozess des Mobilitätkonzeptes im Fokus.






Das zweite Bürgerforum im April 2024 stand dann ganz im Zeichen der Maßnahmendiskussion. Die ca. 30 interessierten Bürgerinnen und Bürger konnten sich über die entwickelten Maßnahmen informieren und mit Gutachterbüro und Stadtverwaltung diskutieren.

Schulbeteiligung

Im Rahmen des Mobilitätskonzeptes wurden Kinder und Jugendliche aktiv eingebunden. Etwa 65 Schülerinnen und Schüler der Mittel- und Oberstufe des Städtischen Gymnasiums, des St. Franziskus Gymnasiums und des Berufskollegs nahmen an der Beteiligung im September 2023 teil. Ihr Verkehrsverhalten sowie ihre Wünsche und Ideen wurden in Form eines Mobilitätsquiz abgefragt.

Passantenbefragung

Im September 2023 wurde eine Passantenbefragung in der Innenstadt von Olpe durchgeführt, die an drei Tagen (Mittwoch, Donnerstag, Samstag) an verschiedenen Orten wie dem Marktplatz, dem Kurkölner Platz und dem Krankenhaus stattfand. Die Befragung lieferte wertvolle Einblicke für das Mobilitätskonzept. Sie ermöglichte es, konkrete Bedürfnisse und Wünsche der Innenstadtbesucher zu identifizieren, wie etwa Verbesserungen bei Parkmöglichkeiten, dem ÖPNV-Angebot und der Aufenthaltsqualität.

Online-Befragung

Die Online-Befragung, basierend auf dem Fragebogen der Passantenbefragung, bot im Oktober 2023 eine zusätzliche Möglichkeit zur Beteiligung für Personen, die an den Erhebungstagen nicht vor Ort sein konnten, und stärkte die Einbindung der Dörfer. Durch die Nutzung des Beteiligungsportals NRW konnten 1.049 Rückmeldungen aus Olpe und Umgebung gesammelt werden.

Akteursgespräch Mobilität (Arbeitskreis)

Der Arbeitskreis bestand aus Vertreterinnen und Vertretern aus Verbänden, gesellschaftlichen Gruppen, Mitarbeitenden der Verwaltung und der Planersocietät. In diesem Kreis wurde der Aufstellungsprozess des Mobilitätskonzeptes fachlich-inhaltlich begleitet.

Lenkungsgruppe

Die Lenkungsgruppe, bestehend aus Vertreterinnen und Vertretern der politischen Parteien und der Verwaltung, spielte eine zentrale Rolle im Diskussions- und Entscheidungsprozess des Mobilitätskonzeptes. In insgesamt vier Sitzungen wurden die Beschlussvorlagen und die Ergebnisse aus den verschiedenen Arbeitsprozessen intensiv diskutiert und bewertet.

Kommunalpolitik

Die Politik wurde regelmäßig in den Sitzungen des Ausschusses für Umwelt, Planen, Bauen über wesentliche Zwischenstände und Meilensteine informiert. Die Bestandsanalyse wurde im August 2023 vorgestellt, das Zielkonzept als Leitfaden für die Entwicklung der Maßnahmen im Februar 2024 beschlossen und abschließend wurden die Maßnahmen und das Umsetzungskonzept im November 2024 beschlossen.

Das Mobilitätskonzept: Der Prozess

Der Arbeitsprozess bestand aus drei Hauptphasen, die schrittweise ablaufen:

Bestandsanalyse

hier wurde die Ausgangslage betrachtet und auf Stärken, Potenziale, Schwächen sowie Handlungsbedarfe hin analysiert. Hierzu wurde die Infrastruktur vor Ort begangen und befahren sowie bestehende Konzepte und Planungen ausgewertet.

Die Ergebnisse der Bestandsanalyse sind im Zwischenbericht ausführlich dargelegt.

Zielkonzept

In diesem sind strategische und langfristige Ziele für die Mobilitätsplanung formuliert, welche bei zukünftigen Projekten als Handlungs- und Entscheidungsgrundlage dienen sollen. Das Zielkonzept als separater Bericht wurde im Februar 2023 politisch beschlossen und ist hier einsehbar.

Maßnahmen und -Umsetzungskonzept

Entlang der Ziele wurden Maßnahmen entwickelt, welche einen Pfad aufzeigen, um die formulierten Ziele zu erreichen. Abschließend sind diese Maßnahmen in ein Umsetzungskonzept überführt worden.

Insgesamt wurden sechs Handlungsfelder definiert:

1. Erreichbarkeit der Stadt verbessern

2. Mobilität klimagerecht gestalten

3. Attraktive und lebenswerte (Stadt-)Räume

4. Liefer-, Güter- und Schwerlastverkehr

5. Zugänglich, fair und sicher unterwegs

6. Information und Kommunikation 

Die Maßnahmen sind in Maßnahmensteckbriefen dargestellt. Diese enthalten neben einer Beschreibung der Maßnahme auch einen Umsetzungshorizont, eine Priorisierung sowie eine grobe Kostenschätzung.

Aktueller Umsetzungsstand der Maßnahmen

In einem ersten Schritt wurde am 12.12.2024 von der Stadtverordnetenversammlung beschlossen (Vorlage 250/2024), entsprechend der Empfehlungen des Mobilitätskonzeptes zunächst in den Jahren 2025 und 2026 eine sog. Parkraumerhebung in Verbindung mit der Erarbeitung eines Parkleitsystems zu planen und umzusetzen.