Direkt zu:
Titel Musikschule Alternativ
Sprache 

Zusatzinformationen

Unterricht

Hier finden Sie Antworten auf viele Fragen zum Thema "Unterricht".

Der Unterricht findet in der Regel außerhalb der NRW Schulferien einmal wöchentlich statt und dauert 22,5 bzw.  30 oder auch 45 Minuten.

Fachbereiche

Die Musikschule Olpe bietet unterschiedliche musikalische Fachbereiche an.

Bei der Musikschule Olpe werden folgende Fachbereiche / Instrumente angeboten:

Musikgarten / Musikalische Früherziehung / MusiKids / JeKits

In diesen Kursen werden die Kinder spielerisch an das Erleben von Musik herangeführt. Die Kinder vergrößern durch diese Arbeit ihre Konzentration, Merkfähigkeit und Disziplin. Die Kurse in Musikalischer Früherziehung bestehen jeweils aus 3 einjährigen Blöcken mit einer 2-monatigen Probezeit zu Beginn. Während der ersten 2x12 Monate besteht der Unterricht aus dem Programm der Musiklaischen Früherziehung. Für das anschließende 3. Unterrichtsjahr dürfen die Kinder - je nach Neigung und Entwicklung - nach Empfehlung der Früherziehungsfachkraft in den Ergänzungsfächern "Blockflöte" bzw. "Percussiongruppen" weiter teilnehmen.

Zum Ende des ersten/zweiten Jahres kann der Unterricht unter Berücksichtigung der Kündigungsfristen beendet werden. Danach sind Abmeldungen nur noch in Ausnahmefällen nach Absprache mit der Lehrkraft und Zustimmung der Schulleitung möglich.

Tasteninstrumente

  • ab 6 Jahre: Klavier / Keyboard 

Die Kinder erlenen ein Universalgenie aller Musikinstrumente.
Ob solistisch oder kammermusikalisch, ob klassisch oder modern: Die Einsatzmöglichkeiten dieser Instrumente sind nahezu unerschöpflich.

Streichinstrumente

  • ab 5 Jahre: Violine / Viola / Cello
  • ab 8 Jahre: Kontrabass

Diese faszinierenden Instrumente, die aus einer langen Entwicklung heraus entstanden sind, unterscheiden sich vor allem durch ihre verschiedenen Stimmlagen:
Während Violine und Viola eher helle Klänge erzeugen, erklingen aus Cello und Kontrabass tiefe bis tiefste Töne.

Holzblasinstrumente

  • ab 5 Jahre: Blockflöte
  • ab 7 Jahre: Querflöte
  • ab 9 Jahre: Klarinette, Oboe
  • ab 10 Jahre: Fagott
  • ab 11 Jahre: Saxophon

Das Spiel mit dem Atem, also sozusagen von innen heraus, verleiht diesen Instrumenten besondere Wirkung.
Ob hoch, ob tief: Mit ihren farbigen und vielfältigen Klängen begeistern diese Instrumente seit Jahrhunderten Komponisten, Musiker und Zuhörer.

Blechblasinstrumente

  • ab 6 Jahre: Trompete
  • ab 8 Jahre: Horn / Posaune / Tenorhorn
  • ab 10 Jahre: Tuba

Durch die Schwingung der Lippen werden dieser Instrumentengruppe verschiedenste Klangfarben entlockt, und dies seit Zeiten, die bis in die Antike zurückverfolgt werden können. Neben dem Orchester als Haupteinsatzgebiet, sind es gleichwohl auch Solo- und Ensembleinstrumente.

Schlaginstrumente

  • ab 6 Jahre: Schlagzeug / Percussion / Vibraphon / Marimbaphon / Xylophon

Unter den Rhythmusinstrumenten ist das Schlagzeug wohl das Bekannteste. Diese Gruppe ermöglicht die Kombination von Klang und Bewegung. Über ihre Funktion als Takt- und Rhythmusgeber hinaus, sind sie ebenfalls auch Melodieträger in Orchestern und Popgruppen.

Zupfinstrumente

  • ab 6 Jahre: Klassische Gitarre Video JeKits
  • ab 9 Jahre: E-Gitarre
  • ab 11 Jahre: Bass-Gitarre

Im Ursprung als Laute überwiegend zur Liedbegleitung eingesetzt, reicht heute die Bandbreite der Gitarre bei weitem über die U-Musik hinaus. So finden sich in der heutigen Zeit inzwischen einige Ensembles mit klassischem Programm in der Tradition der großen Komponisten.

Vokalmusik

  • ab 6 Jahre: Kinderchor
  • ab 10 Jahre: Gesang
  • ab 15 Jahre: Musikschulchor "chorissimo!"

Neben den Blasinstrumenten ist der Gesang eigentlich die natürlichste Art des Musizierens, da beide Richtungen den eigenen Atem zur Tonerzeugung benutzen.
Die Stimmausbildung kann begleitend zu einem Instrument, als Solist oder aber im Chor erfolgen.

Musiktheorie / Studienvorbereitende Fachausbildung

Für Schülerinnen und Schüler unserer Schule die sich auf eine Aufnahmeprüfung im Fach Musik vorbereiten bieten wir diesen Ergänzungsunterricht - bei bestehendem instrumentalem Hauptfachunterricht - sogar kostenfrei an.

Lehrkräfte

Auf dieser Seite finden Sie die Lehrkräfte der Musikschule Olpe nach den einzelnen Fach- und Instrumentenbereichen sortiert. Durch einen Klick auf den Namen der Lehrkraft oder des Lehrers erhalten Sie nähere Informationen.

Grundbereich

Tasteninstrumente

Streichinstrumente

Holzblasinstrumente

Blechblasinstrumente

Schlaginstrumente

Gitarre

Gesang / Stimmbildung

Musikschulchor "chorissimo!"

Musiktheorie

 

 

 

 

 

 

Ausprobieren und Testen

Für die Elementarfächer gilt eine Probezeit von 2 Monaten ab Unterrichtsbeginn. Für die Instrumentalfächer kann man sich beim jährlich stattfindenden "Tag der offenen Tür" umfangreich informieren, ausprobieren und die Lehrkräfte kennen lernen. Darüberhinaus sind auf Anfrage telefonische Kontakte bzw. Beratung und Kennenlernen der Lehrkraft vor Unterrichtszuteilung möglich, eventuell nach Absprache auch ein Besuch des Unterrichts. Außerdem kann ein so genannter "Infomonat" (i. d. R. Mai oder November) für 4 Unterrichtstermine verbindlich gebucht werden.

Die Achterkarte ist ein Angebot für Erwachsene. Hier können Pakete zu 8 Unterrichtseinheiten á 30 bzw. 45 Min. gebucht werden. Die einzelnen Unterrichtstermine finden dann innerhalb von max. 3-4 Monaten nach Abstimmung mit der Lehrkraft statt. Pro Schuljahr sind max. 2 Achterkarten buchbar!

Anmelden / Kündigen

In der Regel beginnt der Unterricht mit dem neuen Schuljahr jeweils zum 1. August und endet zum Schuljahresende am 31. Juli, bzw. zum Halbjahreswechsel 1. Februar und 31. Januar. Es werden aber auch während des Schuljahres Unterrichtsplätze verteilt, die durch Umzug oder andere Gründe frei werden. Die Wochentage und Unterrichtszeiten werden mit der Lehrkraft im Rahmen des Stundenplans abgesprochen. Die Anmeldung sollte aus organisatorischen Gründen 4 Wochen vor dem jeweiligen Halbjahresbeginn vorliegen - also bis zum 30. Juni bzw. 31. Dezember.

Eine Kündigung greift i. d. R. immer zum Halbjahresende, d. h. 31. Januar bzw. 31. Juli. Auch hier muss die Abmeldung vier Wochen vorher im Musikschulbüro eingehen, d. h. also zum 31. Dezember bzw. 30. Juni.

Unterrichtsausfall

Bei Unterrichtsausfall der durch die Musikschule zu vertreten ist wird pro vier Terminen am Jahresende eine Monatsgebühr erstattet.