20. Jahrhundert
20. Jahrhundert
1901
Gründung der Metallwerke Gustav Imhäuser
1901
Trennung der Standesamtsbezirke von Stadt und Amt Olpe
1902
Beschluß eines Stadtbauplanes
1903
Anlegung des katholischen Friedhofs an der Rochus-Kapelle
1903
Eröffnung der Bahnstrecke von Olpe nach Bergneustadt
1903
Zum letzten Mal fährt der Postwagen aus Olpe ab
1903
Tod von Theodor Lütticke, der die Gerberei seiner Familie zur größten und modernsten in Olpe ausgebaut hatte
1905
Inbetriebnahme des Gaswerkes in der Bruchstraße - neue Straßenbeleuchtung
1905
Auflösung der Posthalterei
1907
Anpflanzung von Linden entlang den Olper Stadtstraßen - sie verleihen Olpe später den Beinamen "Stadt der 1000 Linden".
1907
Die Stadt kauft den späteren "Stadtwald Hardt".
1907
Neubau der Schützenhalle auf dem Imberg
1907
Bau der Präparandie auf dem Gallenberg
1908 / 09
Neubau der St.-Martinus-Kirche nach Brandstiftung von 1907 (Architekt: Johannes Franziskus Klomp)
1908 / 09
Errichtung des Städtischen Schlachthofes
1909
Das neue Pumpwerk des kommunalen Wasserwerks wird in Betrieb genommen.
1909 / 10
Moderner Kanalbau in der Stadt Olpe
1909 / 12
Bau der Listertalsperre
1911
Kaiser Wilhelm II. verleiht der Stadt Olpe ein neues Stadtwappen.
1911
600-Jahrfeier der Stadt Olpe
1911
Die Gewerken Josef Hundt (1836-1914) und Hugo Ruegenberg (1850-1920) erhalten das Ehrenbürgerrecht der Stadt Olpe.
1911
Die Stadt erhält straßenweise neue Hausnummern (zuvor fortlaufend numeriert).
1911 / 12
Bau des Lyzeums in der Franziskanerstraße
1912
Das erste Kino wird in Olpe eröffnet ("Kaiserhof-Cinema").
1913
Olpe erhält elektrischen Strom.
1913
Bau des Amtsgerichts in der Westfälischen Straße
1913 / 20
Elektrizität in Rhode (Neuenkleusheim erst 1925)
1914
Bau des Lehrerseminars an der Imbergstraße
1914 - 1918
Erster Weltkrieg: Es fallen 242 Olper Männer (Olpe-Stadt 137, Olpe-Land 50, Kleusheim 23 und Rhode 32).
1915 / 25
Bau des Pallottinerklosters im Osterseifen
1918
Kaiser Wilhelm II. dankt ab - Deutschland wird Republik.
1921
Tod des Sozialpolitikers Franz Hitze (* 1851 in Hanemicke)
1928
wird die Franziskusschule Oberlyzeum, in dem 1930 zum ersten Mal die Reifeprüfung abgelegt wird.
1930
werden die Rheinisch-Westfälischen Kupferwerke (hinter dem Olper Bahnhof) stillgelegt.
1933
Stillegung der letzten Olper Gerberei im Weierhohl (Lütticke)
1939 - 1945
Zweiter Weltkrieg
1941
Beschlagnahme des Pallottinerklosters durch die NSDAP
1945
Schwere Luftangriffe auf die Stadt kurz vor Ende des Zweiten Weltkrieges, Eroberung durch US-Truppen, Beginn des Wiederaufbausab
1949
größtes Flächenwachstum der Stadt in zahlreichen Neubaugebieten rings um die historische Stadtmitte
1950
wird die städtische Oberschule Gymnasium.
1951 / 52
Schaffung des Kurkölner Platzes
1957
Abpfarrung der Pfarrei St. Mariä Himmelfahrt von St. Martinus Olpe (Kirchenbau 1952/54)
1958
Einweihung der Stadthalle
1963
Bau der Gedenkstätte an der Stadtmauer im Weierhohl (Ewald Mataré, Düsseldorf)
1965
Einstau der Biggetalsperre
1969
Kommunale Neugliederung – das ehemalige Amt Olpe (die Gemeinden Kleusheim, Olpe-Land und Rhode) – sowie Oberveischede, Tecklinghausen, Fahlenscheid und Apollmicke werden in die Stadt Olpe eingemeindet.
1971
Freigabe der Autobahn A 45 Dortmund-Olpe-Frankfurt (Sauerlandlinie)
1975
Eröffnung des Hallenfreibades (Freizeitbad seit 1989)
1976
Freigabe der Autobahn A 4 Köln-Olpe (Autobahnkreuz Olpe-Süd)
1978
Rathauseinweihung
1979
Stillegung der Bahnstrecke Olpe-Dieringhausen, 1983 der Strecke Olpe-Freudenberg
1982 / 84
Bau des Zentralen Omnibusbahnhofs
1982
Errichtung des Pannenklöpperdenkmals auf dem Marktplatz (Karl-Heinz Klein, Düsseldorf)
1986 - 1996
Bau des Seniorenzentrums "Am Alten Lohhaus" im Weierhohl
1987
Renovierung des Alten Lyzeums, Einrichtung als Begegnungsstätte und Musikschule (seit 1991 auch Stadtarchiv)
1988 - 1996
Altstadtsanierung mit Umgestaltung des Marktplatzes, Renaturierung der Olpe, Sanierung des Weierhohls
1994
Umbau/Modernisierung der Stadthalle
1996 - 1998
Umgestaltung des Kurkölner Platzes und Renovierung des angrenzenden Kirchplatzes mit der Kirche
1998
Errichtung und Einweihung des Olper Geschichtsbrunnen auf dem Kurkölner Platz (Karl-Heinz Klein, Düsseldorf)
1998
Bau des 1. Deutschen Kinderhospizes "Balthasar" in Olpe