Direkt zu:
Verwaltung Titel
Sprache 

14.04.2025

Kultursommer 2025

Unter dem Motto "Open Air und noch viel mehr" bietet die Kulturabteilung der Kreisstadt Olpe im Sommer wieder ein ausgesprochen abwechslungsreiches Programm an.

Der Olper Kultursommer beginnt in diesem Jahr mit „Mai-Lights“ im Wonnemonat: Der prominente Schauspieler Roman Knižka präsentiert mit „76 Jahre Grundgesetz – eine mahnende Liebeserklärung an das deutsche Grundgesetz“ ein Programm der Extraklasse. Musikalisch untermalt vom Bläserquintett Opus 45, wird das Grundgesetz von seiner Entstehung bis heute unter die Lupe genommen, anhand von Rezitationen literarischer, philosophischer und humoristischer Texte u.a. von Susanne Baer, Herta Müller, Heribert Prantl und Lucy Wagner. Aber auch Sitzungsprotokolle des Parlamentarischen Rats finden einen Platz in der Inszenierung. Passend zum Gedenktag des Grundgesetzes am 23. Mai, findet diese Veranstaltung am Abend zuvor, am Dienstag, 22. Mai um 20:00 Uhr, in der Stadthalle Olpe statt.

Humorvoll und teils zynisch geht es am Dienstag, 27. Mai 2025, in der Stadthalle zu:

Jochen Malmsheimer bringt mit seinem Programm „Halt mal, Schatz“ die Lachmuskeln für den Sommer in Form. Der Kabarettist erzählt Wesentliches über Planung, Kiellegung, Stapellauf und Betrieb eines Kindes. Ein Programm für die ganze Familie also, für seiende und werdende Väter und Mütter und solche, die es werden wollen. Oder auch auf gar keinen Fall werden wollen, und jenen, denen dazu noch die Argumente fehlen. Für diese beiden Veranstaltungen sind Tickets sind im Vorverkauf erhältlich in der Geschäftsstelle Stadtmarketing und Kultur (Normalpreis 20,00 €, Schüler & Studenten 21,00 €).

Picknick-Konzert im Stadtpark: O‘ bella Italia

Bereits das sechste Jahr in Folge lädt die Kulturabteilung der Stadt Olpe zum Picknick-Konzert in den Stadtpark ein. Die einzigartige Kulisse wird am Sonntag, 29. Juni ab 16:00 Uhr, in italienisches Flair getaucht. „Nach dem Motto „La Dolce Vita“ empfehle ich allen Gästen, das musikalische Motto in ihre Picknick-Körbe einzupacken, sei es mit Pinot Grigio, Chianti oder Valpolicella, mit Grissini und Antipasti.“, so Hoffmann. Giacomo di Benedetto interpretiert von der Canzone Italiana über Arien und Romanzen bis hin zu modernen Stars wie Paole Conte oder Gianna Nannini mit seiner samtig weichen Stimme und Gitarre. Begleitet wird er von Marcus Schinkel am Klavier und an der Melodika und Marcel Richard mit Bass und Percussion.

Donnerstags auf dem Marktplatz – die beliebten Open-Air-Konzerte

 „Wir freuen uns natürlich wieder sehr auf die vier Donnerstage im August. Eine bunte Mischung aus Live-Musik verschiedenster Genres bietet beste Unterhaltung für jeden Geschmack in einer schönen Atmosphäre. Natürlich bleibt der Eintritt frei“, so Klarissa Hoffmann, Leiterin des Amtes Stadtmarketing und Kultur, das diese Veranstaltung nunmehr seit rund 20 Jahren organisiert.

Den Auftakt bildet die Party-Band YouWho am 7. August. Die großen Hits und aktuelle Charts sorgen für eine ausgelassene Sommerparty und machen den Marktplatz zu einer großen Tanzfläche.

Am 14. August, so beschreibt es die Band Hey Kölle, gibt es ein musikalisch-kölsches Rock’n’Pop-Partyfeuerwerk“, denn Kölsche Musik ist längst nicht mehr nur etwas zur Karnevalszeit. Mit den Songs von Paveier, Kasalla, Cat Ballou, Brings, den Höhnern, BAP, Bläck Föös, und vieler weiterer namhafter Bands mit Kölscher Mundart liefern sie einen Abend mit bester Stimmung, Emotionen und Begeisterung.

Exotisch geht es dann am 21. August zu: Die Marion & Sobo Band ist eine deutsch-französisch-polnische Band, die ihren eigenen Stil kreiert – mit Globaler Musik und vokalem Jazz stellt sie unter Beweis, dass handgemachte, akustische Musik nicht nur filigran und farbenreich sein kann, sondern selbst ohne Schlagzeug auch hochenergetisch und wuchtig. Die französische Sängern Marion Lefant-Preus, die nicht nur auf Französisch singen wird, und der polnische Gitarrist Alexander „Sobo“ Sobocinski verfolgen seit über 13 Jahren gemeinsam die Idee, Musik ohne Schubladen und für ein generations- und kulturübergreifendes Publikum zu kreieren – und das mit ganz viel Charme.

Das Finale der Open-Air-Reihe „Donnerstags auf dem Marktplatz“ bildet ein Konzert mit allerfeinsten Rock’n’Roll. Die Streetkings sind fünf Vollblutmusiker mit der Mission den Rock auf die Straße zu bringen. Von Jazz bis Heavy Metal ist alles dabei, aber stets authentisch und im feinsten Rock’n’Roll-Stil.

Das war noch nicht alles: Swingin‘ Berlin mit dem Luxembourg Jazz Orchestra

Ein „Muss“ für alle Nostalgiker des „Berlin der 20er“ am 9. September:

Das Konzert mit dem Luxembourg Jazz Orchestra und Solokünstlerin Adrienne Haan beschreibt das Berlin während des Goldenen Zeitalters als eine Zeit der Veränderung mit Liedern von Mischa Spoliansky, Friedrich Hollaender, Irving Berlin, Cole Porter und vielen mehr. Es ist jene wilde Epoche, in der Kreativität, Kunst, Musik und Kultur einen Höhepunkt erreichten. Die Zeit der Dreigroschenoper, Fritz Langs Stummfilm „Metropolis“, der Entdeckung von Marlene Dietrich. Es ist auch die Charleston Musik, amerikanischer Swing und Jazz, die Berlin und andere große deutsche Städte verändern. All diese Genres werden miteinander kombiniert und die „Goldenen 20er“ werden wieder zu Leben erweckt: Eine „High-Speed-Show“, die das Publikum nicht auf den Sitzplätzen halten wird, sondern in der man am Liebsten mitswingt und –singt. Tickets sind im Vorverkauf erhältlich in der Geschäftsstelle Stadtmarketing und Kultur (Normalpreis 22,00 €, Schüler & Studenten 21,00 €).

Kultur an ungewöhnlichen Orten – das Konzert in der Kreuzkapelle

„Nachdem die Kreuzkapelle wegen eines Sturmschadens einige Jahre nicht zugänglich war, freue ich mich, dass wir in diesem Jahr an diesem barocken Kleinod wieder ein Konzert anbieten können – und dafür haben wir das perfekte Programm entdeckt“, so Klarissa Hoffmann. Am 18. September lädt Masen Abou-Dakn im Duo mit Kosho mit seinen Liedern von Glücklichen und Zweiflern, von Liebenden und Schüchternen ein. Unter dem philosophischen Denkanstoß „Was es war und was wir wollen was es war“ sind es jene reichhaltigen Songs, die in jedem etwas Individuelles auslösen und ganz persönliche Gedanken hervorrufen, denen im Laufe des Konzertes nachgehangen werden kann.  Masen plaudert witzig und berührend über unsere betörende Welt und das ganze seltsame Miteinander. Bissig und melancholisch, schmunzelnd und warm, machen eben jene Worte das Konzert zu einem Erlebnis – auch, durch die besondere Atmosphäre. Tickets sind im Vorverkauf erhältlich in der Geschäftsstelle Stadtmarketing und Kultur (Normalpreis 20,00 €, Schüler & Studenten 12,00 €).